Ein Arzt analysiert das Röntgenbild der Wirbelsäule eines Patienten mit einem Stethoskop auf dem Tisch.

Diagnostik: Methoden zur Früherkennung

Rheumatische Erkrankungen verlaufen oft schleichend und sind in frühen Stadien schwer zu erkennen. Eine rechtzeitige Diagnose kann jedoch Folgeschäden vermeiden und die Lebensqualität deutlich verbessern. In der Privatpraxis Orthopädie Düsseldorf setzen Dr. med. Paul Dann und Dr. med. Jürgen Arnold auf modernste Diagnostikverfahren, um rheumatische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und individuell zu behandeln.

Schritt-für-Schritt zur Rheuma-Diagnose


1. Anamnese und körperliche Untersuchung

Der erste Schritt zur Diagnose ist ein ausführliches Gespräch über Symptome, Vorerkrankungen und familiäre Belastungen. Dabei werden typische Beschwerden wie:

  • Gelenkschmerzen und -schwellungen
  • Morgensteifigkeit
  • Erschöpfung und allgemeine Entzündungszeichen

systematisch erfasst. Anschließend erfolgt eine eingehende körperliche Untersuchung, um Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen.

2. Laboruntersuchungen: Wichtige Blutwerte zur Rheuma-Diagnose

Spezielle Bluttests helfen dabei, entzündliche Prozesse und Autoimmunreaktionen aufzudecken:

  • Rheumafaktor (RF): Ein häufiger Marker für rheumatoide Arthritis.
  • Anti-CCP-Antikörper: Hohe Spezifität für rheumatoide Arthritis.
  • CRP & BSG: Entzündungsmarker zur Einschätzung der Krankheitsaktivität.
  • HLA-B27: Ein genetischer Marker für bestimmte rheumatische

Erkrankungen wie Morbus Bechterew.

3. Bildgebende Verfahren zur Diagnosesicherung

Zur genaueren Beurteilung von Gelenken und Weichteilen kommen moderne bildgebende Verfahren zum Einsatz:

  • Röntgen: Zeigt Gelenkveränderungen im fortgeschrittenen Stadium.
  • Ultraschall: Zur frühen Erkennung von Gelenkergüssen und Sehnenentzündungen.
  • MRT: Liefert detaillierte Bilder von Gelenken, Sehnen und Weichteilen.
  • Knochendichtemessung: Zur Abklärung von Osteoporose, einer häufigen Begleiterscheinung rheumatischer Erkrankungen.





Spezialdiagnostik: Wann sind weiterführende Untersuchungen notwendig?

In komplexen Fällen können weitere Tests notwendig sein:

  • Gelenkpunktion: Untersuchung der Gelenkflüssigkeit bei Verdacht auf Gicht oder bakterielle Arthritis.
  • Biopsie: Gewebeproben zur Diagnose von Vaskulitiden oder Kollagenosen.
  • Funktionstests: Beurteilung der Gelenkbeweglichkeit und Muskelkraft.





Fazit: Frühzeitige Diagnostik kann Langzeitschäden verhindern!

Eine präzise und frühzeitige Diagnose ist der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung rheumatischer Erkrankungen. In der Privatpraxis Orthopädie Düsseldorf stehen Ihnen Dr. med. Paul Dann und Dr. med. Jürgen Arnold mit modernster Diagnostik und individueller Beratung zur Seite.


Leiden Sie unter unklaren Gelenkschmerzen oder Entzündungen? Lassen Sie sich jetzt umfassend untersuchen!

Schwerpunkt Rheumatologie

Einer der Schwerpunkte in unserer Praxis für Orthopädie in Düsseldorf ist die Behandlung von Rheuma: Hinter diesem einen Begriff verbergen sich allerdings eine Vielzahl von Krankheiten - ca. 300 einzelne Erkrankungen, die in jedem Lebensalter auftreten können.
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen - Mann hält mit beiden Händen schmerzendes Knie fest
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
Chronische Gelenkschmerzen, Steifheit und Entzündungen? Entzündlich-rheumatische Erkrankungen können...
Degenerative rheumatische Erkrankungen - Eine weibliche Person hält ihre offene Hand und übt Druck auf die Innenseite aus.
Degenerative rheumatische Erkrankungen
Gelenkverschleiß, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen? Degenerative rheumatische Erkrankungen sind...
Rheumatische Erkrankungen der Weichteile - Ein Arzt untersucht die Hand eines Patienten, um gesundheitliche Probleme festzustellen.
Rheumatische Erkrankungen der Weichteile
Muskel- und Sehnenschmerzen, Bewegungseinschränkungen und chronische Beschwerden? Rheumatische Erkrankungen...
Stoffwechselstörungen durch Rheuma
Stoffwechselstörungen durch Rheuma
Chronische Entzündungen bei rheumatischen Erkrankungen wirken sich nicht nur auf Gelenke aus, sondern...
Diagnostik: Methoden zur Früherkennung - Ein Arzt analysiert das Röntgenbild der Wirbelsäule eines Patienten mit einem Stethoskop auf dem Tisch.
Diagnostik: Methoden zur Früherkennung
Rheumatische Erkrankungen verlaufen oft schleichend und sind in frühen Stadien schwer zu erkennen. Eine...
Therapie: Moderne Ansätze zur Behandlung - Ein Arzt untersucht den Rücken eines Mannes in einer medizinischen Umgebung.
Therapie: Moderne Ansätze zur Behandlung
Rheumatische Erkrankungen sind komplex und erfordern eine individuell angepasste Behandlung. In der Privatpraxis...
Rheumatologie Düsseldorf: Diagnose & Therapie für Rheuma, Arthritis & Autoimmunerkrankungen - Ganzheitliche Behandlung!

Kontakt

Haben Sie Fragen oder wünschen eine kompetente Beratung?
Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter, direkt & persönlich! +49 (0)211 - 169 1000

Nachricht schreiben

Adresse / Kontaktdaten

Privatpraxis Orthopädie Düsseldorf
Dr. med. Paul Dann
Dr. med. Jürgen Arnold
Hohenzollernstraße 5
40211 Düsseldorf - Germany
zur Karte / in Google Maps

Telefon: +49 (0)211 - 169 1000
Telefax: +49 (0)211 - 169 1001
mail@orthopaedie-praxis-duesseldorf.de

Sprechstunden-Zeiten

Montag:
08.00 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag:
08.00 - 12.30 und 14.30 - 17.00 Uhr
Mittwoch:
08:00 - 12.30 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.30 und 14.30 - 18.00 Uhr
Freitag:
08.00 - 13.00 Uhr
Google Maps Laden
Arthrose, Bandscheibenvorfall oder Rheuma? Ihr Orthopäde in Düsseldorf für gezielte Schmerztherapie & Mobilität!