Rheumatische Erkrankungen der Weichteile
Muskel- und Sehnenschmerzen, Bewegungseinschränkungen und chronische Beschwerden? Rheumatische Erkrankungen der Weichteile betreffen nicht die Gelenke direkt, sondern Muskeln, Sehnen, Bänder und das Bindegewebe. In der Privatpraxis Orthopädie Düsseldorf bieten Dr. med. Paul Dann und Dr. med. Jürgen Arnold eine umfassende Diagnostik und individuell abgestimmte Therapieansätze, um Beschwerden gezielt zu lindern.
Was sind rheumatische Erkrankungen der Weichteile?
Diese Erkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen im Bewegungsapparat. Bekannte Formen sind Fibromyalgie, Tendinitis, Bursitis oder das myofasziale Schmerzsyndrom. Eine frühzeitige Diagnosestellung und Therapie sind essenziell, um Folgeschäden zu vermeiden.Ursachen: Warum entstehen rheumatische Weichteilerkrankungen?
Überlastung und Fehlbelastung
Dauerhafte Überbeanspruchung oder falsche Belastungen können Entzündungen in Sehnen, Muskeln und Bändern auslösen. Besonders betroffen sind Menschen mit einseitigen Bewegungsmustern oder hoher körperlicher Beanspruchung.
Autoimmunprozesse & Entzündungen
Einige Weichteilerkrankungen, wie die Fibromyalgie, haben eine unklare Ursache, während andere mit Entzündungsprozessen oder Autoimmunreaktionen in Verbindung stehen.
Psychosoziale Faktoren
Stress, psychische Belastungen und Schlafmangel können Schmerzen verstärken oder das Risiko für chronische Weichteilschmerzen erhöhen.
Symptome: Wie äußern sich rheumatische Weichteilerkrankungen?
- Muskelschmerzen - Häufig flächig oder druckempfindlich.
- Sehnen- und Bänderschmerzen - Besonders betroffen sind Schulter, Ellbogen und Ferse.
- Steifigkeit & Bewegungseinschränkungen - Schmerzen nehmen oft bei Bewegung zu.
- Ermüdung & Schlafstörungen - Häufig Begleitsymptome bei Fibromyalgie.
Diagnose: Wie werden Weichteilrheuma-Erkrankungen festgestellt?
- Anamnese & klinische Untersuchung: Schmerzpunkte und Bewegungseinschränkungen geben erste Hinweise.
- Blutwerte: Entzündungsparameter zur Abgrenzung entzündlicher Ursachen.
- Bildgebung: Ultraschall oder MRT zur Darstellung von Sehnen und Muskeln.
Behandlung: Welche Therapie hilft bei Weichteilrheuma?
Medikamentöse Therapie
- Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR): Zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen.
- Muskelrelaxantien & Schmerztherapie: Bei hartnäckigen Muskelverspannungen.
- Antidepressiva & Antikonvulsiva: In speziellen Fällen bei chronischen Schmerzen.
Physiotherapie & Bewegung
Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen helfen, die Belastbarkeit zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.
Ernährung & Lebensstil
Eine entzündungshemmende Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren, ausreichend Schlaf und Stressmanagement können das Schmerzempfinden positiv beeinflussen.
Fazit: Frühe Behandlung für mehr Lebensqualität
Rheumatische Erkrankungen der Weichteile können die Lebensqualität erheblich einschränken. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung in der Privatpraxis Orthopädie Düsseldorf durch Dr. med. Paul Dann und Dr. med. Jürgen Arnold helfen, Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu verbessern.
Leiden Sie unter chronischen Muskel- oder Sehnenschmerzen? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer Praxis!