Vereinfachte anatomische grafische Darstellung der Hüfte mit roter Signal-Markierung

Hüfte

Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Hüftbeschwerden. Die Hüfte ist eines der größten und wichtigsten Gelenke des menschlichen Körpers und trägt wesentlich zu unserer Mobilität bei. Probleme in diesem Bereich können daher nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch die Bewegungsfähigkeit stark einschränken. In unserer Praxis bieten wir Ihnen modernste Diagnostik und individuell angepasste Behandlungen, um Ihre Hüftgesundheit wiederherzustellen.

Orthopädie für die Hüfte in Düsseldorf

Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk, das aus dem Oberschenkelkopf und der Hüftpfanne besteht. Es ist täglich hohen Belastungen ausgesetzt, da es unser Körpergewicht trägt und uns Bewegungen wie Gehen, Laufen und Sitzen ermöglicht. Hüftschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben, die von muskulären Problemen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen des Hüftgelenks reichen. Besonders häufig sind Beschwerden im höheren Alter, aber auch jüngere Menschen können durch Verletzungen oder Fehlstellungen betroffen sein.

Krankheitsbilder

Zu den häufigsten Krankheitsbildern, die wir in der Hüftorthopädie behandeln, gehören:

  • Hüftarthrose (Coxarthrose): Eine degenerative Erkrankung, bei der der Knorpel im Hüftgelenk nach und nach abgenutzt wird. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen, insbesondere beim Gehen oder nach längerem Sitzen.
  • Hüftimpingement (Femoroacetabuläres Impingement, FAI): Eine Fehlform des Hüftgelenks, bei der Knochenvorsprünge am Oberschenkelkopf oder an der Hüftpfanne das Gelenk blockieren. Dies kann zu Schmerzen und Schädigungen des Gelenkknorpels führen.
  • Hüftdysplasie: Eine angeborene Fehlbildung, bei der die Hüftpfanne zu flach ist, um den Oberschenkelkopf ausreichend zu umschließen. Ohne Behandlung kann dies zu einer frühzeitigen Arthrose führen.
  • Trochanter-Schmerzsyndrom: Schmerzen an der Außenseite der Hüfte, die durch eine Reizung der Sehnen oder Schleimbeutel im Bereich des großen Rollhügels (Trochanter) verursacht werden.
  • Bursitis trochanterica: Eine Entzündung des Schleimbeutels in der Nähe des Hüftgelenks, die häufig durch Überbelastung, Fehlhaltungen oder Verletzungen verursacht wird.
  • Hüftkopfnekrose: Eine Durchblutungsstörung des Hüftkopfes, bei der Knochengewebe abstirbt. Ohne rechtzeitige Behandlung kann dies zu einem Zusammenbruch des Gelenks führen.
  • Labrumläsion: Ein Riss im Faser-Knorpelring, der das Hüftgelenk umgibt (Labrum = Gelenklippe), was Schmerzen und eine Instabilität des Gelenks verursachen kann.

Warnsymptome
Wenn Sie unter Hüftschmerzen leiden, sollten Sie auf bestimmte Warnsymptome achten, die auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen könnten:

  • Anhaltende Schmerzen in der Hüfte, die auch in Ruhe oder nachts auftreten
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des Hüftgelenks, beispielsweise Schwierigkeiten beim Heben des Beins
  • Schmerzen in der Leistengegend, die beim Gehen, Laufen oder Sitzen auftreten
  • Steifheit in der Hüfte nach längeren Ruhephasen, wie zum Beispiel nach dem Aufstehen am Morgen
  • Schmerzen, die bis ins Knie oder den unteren Rücken ausstrahlen
  • Knirschen oder Reiben im Hüftgelenk bei Bewegung

Diese Symptome können auf degenerative Veränderungen oder Entzündungen im Hüftgelenk hinweisen und sollten zeitnah von einem Orthopäden untersucht werden.

Ursachen
Die Ursachen von Hüftbeschwerden können sehr vielfältig sein. Zu den häufigsten Auslösern gehören:

  • Alterungsprozesse: Mit zunehmendem Alter verschleißt der Knorpel im Hüftgelenk, was zur Entstehung einer Hüftarthrose führen kann.
  • Übergewicht: Eine übermäßige Belastung der Hüfte durch Übergewicht begünstigt den Gelenkverschleiß und kann zu schmerzhaften Entzündungen führen.
  • Fehlstellungen: Angeborene Fehlstellungen wie Hüftdysplasie oder erworbene Fehlhaltungen führen zu einer ungleichmäßigen Belastung des Hüftgelenks, was den Verschleiß beschleunigt.
  • Überbelastung: Wiederholte Belastungen der Hüfte durch Sport oder berufliche Tätigkeiten können zu Sehnenentzündungen, Schleimbeutelreizungen oder einem Hüftimpingement führen.
  • Verletzungen: Stürze oder Unfälle können Frakturen oder Weichteilverletzungen an der Hüfte verursachen, die eine längere Genesung erfordern.
  • Durchblutungsstörungen: Bei Erkrankungen wie der Hüftkopfnekrose wird das Knochengewebe im Hüftkopf nicht mehr ausreichend durchblutet, was zu einer Degeneration des Hüftgelenks führt.

Behandlungsmöglichkeiten
In unserer Orthopädie-Praxis in Düsseldorf bieten wir eine Vielzahl moderner und bewährter Behandlungsmöglichkeiten für Hüftbeschwerden, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden:

Konservative Behandlung:

  • Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Kräftigung und Mobilisierung der Hüftmuskulatur, um das Gelenk zu stabilisieren und Schmerzen zu reduzieren.
  • Medikamentöse Therapie: Entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel können akute Beschwerden lindern und Entzündungen reduzieren.
  • Injektionstherapie: In einigen Fällen können Kortison- oder Hyaluronsäure-Injektionen direkt ins Hüftgelenk verabreicht werden, um Entzündungen zu hemmen und die Gleitfähigkeit im Gelenk zu verbessern.
  • Stoßwellentherapie: Zur Behandlung von Sehnenansatzreizungen und Schleimbeutelentzündungen kann die Stoßwellentherapie eingesetzt werden, um Heilungsprozesse anzuregen.
  • Akupunktur: Diese traditionelle Methode kann bei chronischen Hüftschmerzen ergänzend eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Operative Behandlung:

  • Arthroskopische Operationen: Minimalinvasive Eingriffe, bei denen kleine Kameras und Instrumente eingesetzt werden, um beispielsweise ein Hüftimpingement oder einen Labrumriss zu behandeln.
  • Endoprothese (künstlicher Hüftgelenkersatz): Bei schwerer Hüftarthrose oder Hüftkopfnekrose kann ein Hüftgelenkersatz notwendig werden. Dank moderner Operationstechniken und hochwertiger Implantate können viele Patienten nach der OP wieder schmerzfrei gehen.
  • Osteotomie: Ein Knocheneingriff, bei dem Fehlstellungen der Hüfte korrigiert werden, um das Gelenk zu entlasten und den Verschleiß zu verlangsamen.

Prävention
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Hüftbeschwerden vorzubeugen und die Gesundheit Ihres Hüftgelenks zu fördern:

  • Regelmäßige Bewegung: Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Yoga sind besonders gelenkschonend und helfen, die Muskulatur rund um die Hüfte zu stärken.
  • Gewichtsreduktion: Ein gesundes Körpergewicht reduziert die Belastung der Hüfte und verringert das Risiko von Arthrose und anderen degenerativen Erkrankungen.
  • Ergonomische Haltung: Achten Sie auf eine gesunde Körperhaltung, sowohl im Sitzen als auch im Stehen, um Fehlbelastungen der Hüfte zu vermeiden.
  • Richtiges Heben: Heben Sie schwere Gegenstände aus den Knien und vermeiden Sie es, die Hüfte einseitig zu belasten.
  • Frühzeitige Therapie bei Hüftdysplasie: Bei angeborenen Fehlstellungen wie Hüftdysplasie ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zur Korrektur zu ergreifen, um langfristigen Schäden vorzubeugen.

Sinnvolle Vorschläge
Neben der medizinischen Behandlung können Sie selbst aktiv zur Verbesserung Ihrer Hüftgesundheit beitragen:

  • Wärmeanwendungen: Wärme kann muskuläre Verspannungen in der Hüftregion lösen und Schmerzen lindern. Nutzen Sie Wärmekissen oder warme Bäder.
  • Gezielte Dehnübungen: Regelmäßiges Dehnen der Oberschenkel-, Gesäß- und Hüftmuskulatur kann die Beweglichkeit verbessern und Verspannungen vorbeugen.
  • Gelenkschonender Sport: Setzen Sie auf Bewegungsformen, die das Hüftgelenk schonen, wie Nordic Walking, Pilates oder Aqua-Gymnastik, um die Muskeln zu stärken und das Gelenk zu entlasten.
  • Orthopädische Hilfsmittel: In bestimmten Fällen können Schuheinlagen oder spezielle Polsterungen die Hüfte entlasten und Fehlstellungen korrigieren.


Hüftbeschwerden können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. In unserer Orthopädie-Praxis in Düsseldorf bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik und individuell abgestimmte Behandlungen, um Ihre Hüftgesundheit zu fördern und Schmerzen zu lindern. Ob konservative Therapien oder operative Eingriffe - unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um Ihnen zu einer schmerzfreien und aktiven Lebensweise zu verhelfen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Dr. med. Paul Dann, unser Spezialist für Orthopädie und Rheumatologie in Düsseldorf, ist Mitglied des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) und der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie sowie Rheumazentren Rhein-Ruhr (Vorstandsmitglied bis 2017) sowie der ARO (Assoziation für Orthopädische Rheumatologie).


Dr. med. Jürgen Arnold, unser Spezialist für Orthopädie und Fußchirurgie in Düsseldorf, ist Mitglied des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), wurde zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. (GFFC) und durch die Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (D.A.F.).

Orthopädie

Die Orthopädie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates befasst. Von der Wirbelsäule bis zu den Gelenken spielt die Orthopädie eine entscheidende Rolle für die Erhaltung der Mobilität und Lebensqualität.
Kopf - Vereinfachte grafische Darstellung des Kopfes mit roter Signal-Markierung
Kopf
Unsere Privatpraxis in Düsseldorf bietet spezialisierte Orthopädie für Kopf- und Nackenbeschwerden. Kopfschmerzen,...
Schulter - Vereinfachte anatomische grafische Darstellung der Schulter mit roter Signal-Markierung
Schulter
Im Folgenden erhalten Sie Informationen zum Thema Schulterbeschwerden. Die Schulter ist eines der komplexesten...
Rücken - Vereinfachte anatomische grafische Darstellung des Rücken mit roter Signal-Markierung
Rücken
Umfassende Informationen zum Thema Rückenbeschwerden - einem der häufigsten orthopädischen Probleme....
Hand - Vereinfachte anatomische grafische Darstellung der Hand mit roter Signal-Markierung
Hand
Hier informieren wir Sie umfassend über Beschwerden, Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten im Bereich...
Hüfte - Vereinfachte anatomische grafische Darstellung der Hüfte mit roter Signal-Markierung
Hüfte
Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Hüftbeschwerden. Die Hüfte ist eines der größten und...
Knie - Vereinfachte anatomische grafische Darstellung des Knies mit roter Signal-Markierung
Knie
In diesem Abschnitt informieren wir Sie umfassend über Beschwerden und Erkrankungen des Kniegelenks,...
Fuß - Vereinfachte anatomische grafische Darstellung des Fuss mit roter Signal-Markierung
Fuß
Der Fuß ist ein komplexes und entscheidendes Körperteil, das nicht nur das Gewicht des Körpers trägt,...
Ellenbogen - Vereinfachte anatomische grafische Darstellung der Ellenbogen mit roter Signal-Markierung
Ellenbogen
Der Ellenbogen ist ein äußerst komplexes Gelenk, das eine zentrale Rolle bei der Bewegung des Arms spielt....
Rheumatologie Düsseldorf: Diagnose & Therapie für Rheuma, Arthritis & Autoimmunerkrankungen - Ganzheitliche Behandlung!

Kontakt

Haben Sie Fragen oder wünschen eine kompetente Beratung?
Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter, direkt & persönlich! +49 (0)211 - 169 1000

Nachricht schreiben

Adresse / Kontaktdaten

Privatpraxis Orthopädie Düsseldorf
Dr. med. Paul Dann
Dr. med. Jürgen Arnold
Hohenzollernstraße 5
40211 Düsseldorf - Germany
zur Karte / in Google Maps

Telefon: +49 (0)211 - 169 1000
Telefax: +49 (0)211 - 169 1001
mail@orthopaedie-praxis-duesseldorf.de

Sprechstunden-Zeiten

Montag:
08.00 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag:
08.00 - 12.30 und 14.30 - 17.00 Uhr
Mittwoch:
08:00 - 12.30 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.30 und 14.30 - 18.00 Uhr
Freitag:
08.00 - 13.00 Uhr
Google Maps Laden
Arthrose, Bandscheibenvorfall oder Rheuma? Ihr Orthopäde in Düsseldorf für gezielte Schmerztherapie & Mobilität!