Schulter
Im Folgenden erhalten Sie Informationen zum Thema Schulterbeschwerden. Die Schulter ist eines der komplexesten und beweglichsten Gelenke des menschlichen Körpers, was sie jedoch auch besonders anfällig für Verletzungen und Abnutzungserscheinungen macht. Schmerzen und Einschränkungen in der Schulter können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, daher ist es wichtig, frühzeitig die richtige Diagnose zu stellen und eine passende Behandlung einzuleiten.

- Orthopädie für die Schulter in Düsseldorf
- Krankheitsbilder
- Warnsymptome
- Ursachen
- Behandlungsmöglichkeiten
- Prävention
- Sinnvolle Vorschläge
Orthopädie für die Schulter in Düsseldorf
Die Schulter besteht aus einem kugelförmigen Gelenk, das vom Oberarmknochen und der Schultergelenkspfanne gebildet wird. Zusätzlich sorgen Sehnen, Bänder, Muskeln und Schleimbeutel für Stabilität und Beweglichkeit. Aufgrund ihrer Struktur ist die Schulter jedoch anfällig für Überlastungen, Verletzungen und degenerative Erkrankungen.In unserer Praxis in Düsseldorf sind wir darauf spezialisiert, Schulterschmerzen zu diagnostizieren und zu behandeln. Unsere Experten bieten individuelle Therapien, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse und Beschwerden zugeschnitten sind.
Krankheitsbilder
Schulterbeschwerden können viele verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten Krankheitsbildern, die wir in der Schulterorthopädie behandeln, gehören:- Schulterimpingement-Syndrom: Hierbei kommt es zu einer Einklemmung von Sehnen oder Schleimbeuteln im Schultergelenk, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt.
- Rotatorenmanschettenruptur: Eine Verletzung oder Riss der Sehnen der Rotatorenmanschette, die für die Stabilität und Beweglichkeit der Schulter verantwortlich sind.
- Schultereckgelenksarthrose (AC-Gelenksarthrose): Verschleiß des Schultereckgelenks, das zu Schmerzen bei bestimmten Bewegungen, wie dem Heben des Arms, führt.
- Frozen Shoulder (Schultersteife): Eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Schulter, die schleichend entsteht und über Monate oder Jahre anhalten kann.
- Bizepssehnenentzündung: Eine Entzündung der langen Bizepssehne, die sich durch Schmerzen an der Vorderseite der Schulter bemerkbar macht.
- Schulterluxation: Ausrenkung des Schultergelenks, häufig verursacht durch traumatische Ereignisse wie Stürze oder Unfälle.
- Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Entzündung der Schleimbeutel in der Schulter, die durch Überlastung oder Verletzungen hervorgerufen wird.
Warnsymptome
Es gibt verschiedene Warnsymptome, die darauf hindeuten, dass eine ärztliche Untersuchung der Schulter notwendig ist. Achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Schulterschmerzen, die länger als ein paar Tage anhalten oder sich verschlimmern
- Einschränkung der Beweglichkeit des Arms, insbesondere bei Alltagsbewegungen wie dem Heben des Arms oder dem Erreichen hinter den Rücken
- Schmerzen in der Nacht, die das Schlafen auf der betroffenen Schulter unmöglich machen
- Schwellungen oder sichtbare Deformitäten in der Schulter
- Schwäche im Arm oder ein Gefühl der Instabilität, das ein Ausrenken der Schulter andeutet
- Taubheit oder Kribbeln im Arm, das bis in die Hand ausstrahlt
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie möglichst bald einen Orthopäden aufsuchen, um schwerwiegendere Verletzungen oder Erkrankungen der Schulter auszuschließen.
Ursachen
Schulterbeschwerden können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter:
- Überlastung und Fehlbelastungen: Wiederholte, einseitige Bewegungen, wie sie beim Sport oder im Beruf auftreten, führen oft zu Überlastungsschäden, z.B. bei Tennis, Schwimmen oder Handwerk.
- Verschleiß: Mit zunehmendem Alter kommt es häufig zu degenerativen Veränderungen, wie Arthrose oder einer Rotatorenmanschettendegeneration, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen.
- Verletzungen: Unfälle, Stürze oder sportliche Aktivitäten können zu Luxationen (Ausrenkungen), Sehnenrissen oder Prellungen führen.
- Entzündungen: Schleimbeutel- oder Sehnenentzündungen sind häufige Ursachen für Schulterschmerzen und entstehen durch Überlastung oder Verletzungen.
- Fehlhaltungen: Eine dauerhaft falsche Körperhaltung, insbesondere bei der Arbeit am Computer oder bei sitzenden Tätigkeiten, kann zu chronischen Schulterverspannungen und -schmerzen führen.
Behandlungsmöglichkeiten
Unsere orthopädische Praxis in Düsseldorf bietet Ihnen ein breites Spektrum an konservativen und operativen Behandlungsmethoden, um Ihre Schulterbeschwerden zu lindern. Zu den häufigsten Therapien zählen:
- Physiotherapie: Eine gezielte Physiotherapie kann dabei helfen, die Muskulatur zu stärken, Fehlhaltungen zu korrigieren und die Beweglichkeit der Schulter zu verbessern.
- Manuelle Therapie: Spezielle Techniken der Mobilisation und Manipulation der Gelenke und Weichteile werden eingesetzt, um Blockaden zu lösen und die Funktion der Schulter wiederherzustellen.
- Medikamentöse Therapie: Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente können in akuten Phasen zur Linderung der Schmerzen beitragen.
- Injektionen: Kortison-Injektionen in das Schultergelenk oder den Schleimbeutel können Entzündungen und Schmerzen reduzieren.
- Stoßwellentherapie: Bei bestimmten Sehnenverletzungen oder Kalkablagerungen kann eine Stoßwellentherapie helfen, den Heilungsprozess anzuregen.
- Operative Eingriffe: Bei schwerwiegenden Problemen, wie einem Rotatorenmanschettenriss oder Schulterarthrose, kann eine minimalinvasive Operation notwendig sein, um die Funktion der Schulter wiederherzustellen. Hierzu zählen Arthroskopien oder Schultergelenksersatz.
Prävention
Damit Schulterbeschwerden gar nicht erst entstehen, können Sie einige präventive Maßnahmen ergreifen:
- Ergonomischer Arbeitsplatz: Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz richtig eingestellt ist, um Fehlhaltungen und Verspannungen zu vermeiden. Der Computerbildschirm sollte sich auf Augenhöhe befinden und die Schulterposition sollte entspannt sein.
- Regelmäßige Bewegung: Übungen zur Stärkung der Schulter- und Rückenmuskulatur sowie Dehnübungen können helfen, die Beweglichkeit der Schulter zu erhalten und Beschwerden vorzubeugen. Besonders effektiv sind Schwimmen, Rudern oder spezielle Schulter-Übungen.
- Sportliche Belastungen dosieren: Vermeiden Sie Überbelastungen, indem Sie beim Sport auf eine korrekte Technik und ausreichend Pausen achten. Beim Heben schwerer Gewichte sollte die Schulter richtig stabilisiert werden.
- Aufwärmen vor dem Sport: Wärmen Sie Ihre Schultergelenke vor sportlichen Aktivitäten gründlich auf, um Verletzungen vorzubeugen.
- Vermeidung von Überkopfarbeiten: Häufige Arbeiten über Kopfhöhe können die Schulter überlasten und zu chronischen Beschwerden führen. Achten Sie auf eine ausgeglichene Arbeitsposition.
Sinnvolle Vorschläge
Neben den Behandlungsmöglichkeiten in unserer Praxis können Sie selbst aktiv zur Verbesserung und Prävention Ihrer Schultergesundheit beitragen:
- Wärmeanwendungen: Bei akuten Verspannungen kann Wärme, z.B. durch Wärmekissen oder warme Bäder, helfen, die Muskulatur zu entspannen und die Durchblutung zu fördern.
- Dehnübungen: Integrieren Sie regelmäßig Dehnübungen für den Nacken und die Schultern in Ihren Alltag, um die Beweglichkeit der Schulter zu erhalten.
- Kälteanwendungen: Bei akuten Entzündungen oder Schwellungen der Schulter kann eine Kälteanwendung die Symptome lindern und die Entzündung reduzieren.
- Gezielte Kräftigungsübungen: Stärken Sie die Muskeln rund um das Schultergelenk durch gezieltes Training. Das stabilisiert die Schulter und verringert das Risiko von Verletzungen.
Falls Sie Beschwerden in der Schulter haben, stehen wir Ihnen in unserer Orthopädie-Praxis in Düsseldorf zur Verfügung. Unser Ziel ist es, Ihnen eine schnelle und nachhaltige Linderung zu bieten und die volle Funktionsfähigkeit Ihrer Schulter wiederherzustellen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Lassen Sie Ihre Schulterbeschwerden nicht unbehandelt. In unserer Privatpraxis in Düsseldorf stehen Ihnen erfahrene Spezialisten zur Seite, um Ihre Beschwerden gezielt zu lindern. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.
![]()
Dr. med. Paul Dann, unser Spezialist für Orthopädie und Rheumatologie in Düsseldorf, ist Mitglied des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) und der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie sowie Rheumazentren Rhein-Ruhr (Vorstandsmitglied bis 2017) sowie der ARO (Assoziation für Orthopädische Rheumatologie).
![]()
Dr. med. Jürgen Arnold, unser Spezialist für Orthopädie und Fußchirurgie in Düsseldorf, ist Mitglied des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), wurde zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. (GFFC) und durch die Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (D.A.F.).