Eine Person hält ihren Fuß und reibt ihn, um Schmerzen oder Verspannungen zu lindern.

Arthrosen des unteren und oberen Sprunggelenkes

Die Arthrose des unteren Sprunggelenks (subtalare Arthrose) (USG) verursacht zunächst diffuse und unklare, später aber stechende, starke Schmerzen bei Gewichtsbelastung oder längeren Gehstrecken vor allem im Rückfuß. Der Schmerz ist meist unterhalb der Knöchel, meist außen im Rückfuß lokalisiert.
yhr>

Definition:

Der Verschleiß, d.h. die Arthrose, des oberen oder unteren Sprunggelenkes ist durch den Verlust der Knorpelschicht definiert. Werden die Gelenke belastet, können anhal­­tende Schmerzen entstehen. Die Ursachen können vielfältig sein. Achs­ab­weichun­gen, Fehlbe­lastungen oder Zustände nach Knochen­brüchen mit Gelenk­beteiligung sind hier beispielhaft genannt. Insbesondere nach Fersenbein­brüchen mit Gelenkbeteiligung kommt es häufig zu Verschleiß, d.h. Arthrose des unteren Sprunggelenkes. Im oberen Sprunggelenk sei die Besonder­heit einer Durchblutungsstörung des Knochens auf der Innenseite des Sprung­beines mit Verlust des darüber liegenden Knorpels als Beispiel aufgeführt. Auch wieder­kehrende ,,Umknickverletzungen" (Supinationstraumata) können bei chronischer Bandinstabilität nach Außenband­rissen zum Verschleiß des oberen Sprunggelenkes führen.

Behandlung:

Die konservative Therapie kann in frühen Stadien und einer flächigen Verschleißer­scheinung der Knorpelschicht im oberen oder unteren Sprunggelenk durch eine Injektion mit einem Kortisonpräparat und Hyaluronsäure eingeleitet werden. Neben der Stoßentlastung durch eine dämpfende Einlagenversorgung kann eine stabilisierende Krankengymnastik hilfreich sein. Auch das Einspritzen radioaktiver Substanzen zur Verödung der Gelenkinnenhaut, um damit schmerzhaften Entzündungsprozessen entgegen zu wirken (Radiosynoviorthese - RSO), kann bei zuvor gesicherter hoher entzündlicher Aktivität im Gelenk sehr gut wirksam sein.

Operative Indikationen sind in Anbetracht der vielfältigen Ursachen einer Arthrose im oberen und unteren Sprunggelenk und ihrer genauen Lokalisation sehr vielfältig und sind den einzelnen anatomischen Gegebenheiten sowie den besonderen Erkrankungsbilder anzupassen. Bei ausgeprägten lokalisierten Knorpeldefekten im oberen Sprung­gelenk können gelenkerhaltende Maßnahmen, wie z.B. die gelenk­spie­gelnd durchzuführende Mikrofrakturierung oder eine offene Knorpel-/Kochen- oder Knorpeltransplantation zur Anwendung kommen. Flächige, sehr fortgeschrittene Arthrosen sind nicht gelenkerhaltend zu versorgen. Im Gegensatz zum oberen Sprunggelenk, wo durchaus in der modernen Orthopädie gute Ergebnisse durch die Implantation eines künstlichen Gelenkes erzielt werden können, ist die Therapie der Wahl bei fortgeschrittener Arthrose des unteren Sprunggelenkes die Versteifungs­operation.

Wir beraten Sie gerne. Für eine Terminvereinbarung stehen wir Ihnen unter folgernder Telefonnummer gerne zur Verfügung: 0211-1691000

Nachbehandlung:
Hier richtet sich die therapeutische Nachsorge nach dem operativen Vorgehen und ist individuell an die entsprechende Maßnahme anzupassen.

Fußchirurgie

Unsere Füße nehmen jeden Tag beeindruckende Belastungsproben auf sich. Sie tragen uns zuverlässig durch den Alltag und versuchen den individuellen Anforderungen so gut es geht gerecht zu werden.

Unser Behandlungssprektrum
Hallux rigidus (Großzehengrundgelenksarthrose) - Röntgenaufnahme eines Fußes mit Grosszehengrundgelenksarthrose, der medizinisch behandelt wird.
Hallux rigidus (Großzehengrundgelenksarthrose)
Durch Gelenkverschleiß entsteht eine Arthrose des Großzehengrundgelenks (Hallux rigidus). Dieser führt...
Hallux valgus (Großzehenballen) - Nahaufnahme von Füßen mit weißem Nagellack, mit einer Auffälligkeit am Zeh.
Hallux valgus (Großzehenballen)
Vor allem Frauen kennen den Hallux valgus oder „Ballenzeh“. Er ist eine der häufigsten Fehlstellungen...
Krallen- und Hammerzehen­deformitäten - Nahaufnahme eines Fußes mit einem roten Fleck auf dem Zeh einer Person.
Krallen- und Hammerzehen­deformitäten
Wie auch beim Hallux valgus kann es durch das Tragen von unpassenden Schuhen, häufig mit hohen Absätzen...
Kleinzehenballen (Schneiderballen) - Nahaufnahme eines Fußes, der eine auffällige große Erhebung am Kleinzeh zeigt, auf einem einfarbigen Untergrund.
Kleinzehenballen (Schneiderballen)
Ähnlich wie an der Großzehe, kann es auch an der kleinen Zehe Fehlstellungen geben, wenn der entsprechende...
Mittelfußschmerz (Metatarsalgie) - Eine Frau mit roten Nägeln, die ihren Fuß vor einem weißen Hintergrund präsentiert.
Mittelfußschmerz (Metatarsalgie)
Als Metatarsalgie bezeichnet man Mittelfußschmerzen, die Aufgrund von Verletzungen, Fußfehlstellungen...
Morton-Neurom - Nahaufnahme eines Fußes mit einem roten Punkt auf dem Zeh einer Person.
Morton-Neurom
Das Morton Neurom (auch Morton Neuralgie, Morton Syndrom oder Chivini-Morton Syndrom) beschreibt eine...
Mittel- und Fußwurzelarthrose - Eine Person hält ihren Fuß auf einem Bett, was eine entspannte und ruhige Atmosphäre vermittelt.
Mittel- und Fußwurzelarthrose
Bei der Fußwurzelarthrose entsteht der Knorpelverschleiß direkt an der Fußwurzel, bei der sogenannten...
Fersensporn - Eine Person streckt ihren Fuß, indem sie ihn mit der Hand hält, um die Beweglichkeit und das Wohlbefinden zu steigern.
Fersensporn
Ein Fersensporn ist eine kleine, dornartige Kalkablagerung oder Verknöcherung der Sehne. Er kann sich...
Haglund Exostose - Die nackten Füße einer Frau auf einem Holzboden, der die natürliche Textur und Wärme des Materials zeigt.
Haglund Exostose
Auslöser dieser Beschwerden kann die Haglund-Exostose (auch Haglund-Ferse genannt) sein, ist eine Formabweichung...
Tarsaltunnelsyndrom - Eine Person zeigt ihren schmerzenden Fuß - teils illustriert - mit einem auffälligen roten Fleck, der auf ein gesundheitliches Problem hindeutet.
Tarsaltunnelsyndrom
Von einem Tarsaltunnelsyndrom (oder hinteren Tarsaltunnelsyndrom) spricht man, wenn der Schienbeinnerv...
Achillessehnenbeschwerden - Eine Person mit schmerzhaftem Fuß und rotem Fleck, der auf eine mögliche Verletzung oder Entzündung hinweist.
Achillessehnenbeschwerden
Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des Menschen und zugleich bei vielen die sprichwörtliche Achillesferse....
Arthrosen des unteren und oberen Sprunggelenkes - Eine Person hält ihren Fuß und reibt ihn, um Schmerzen oder Verspannungen zu lindern.
Arthrosen des unteren und oberen Sprunggelenkes
Die Arthrose des unteren Sprunggelenks (subtalare Arthrose) (USG) verursacht zunächst diffuse und unklare,...
Kindliche Plattfußdeformitäten - Ein Paar nackter Füße auf einem weißen Hintergrund, mit leicht nach innen laufenden Füßen.
Kindliche Plattfußdeformitäten
Im Allgemeinen unterscheiden wir eine fixierte, angeborene Plattfußdeformität von einer flexiblen, unter...
Rheumatologie Düsseldorf: Diagnose & Therapie für Rheuma, Arthritis & Autoimmunerkrankungen - Ganzheitliche Behandlung!

Kontakt

Haben Sie Fragen oder wünschen eine kompetente Beratung?
Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter, direkt & persönlich! +49 (0)211 - 169 1000

Nachricht schreiben

Adresse / Kontaktdaten

Privatpraxis Orthopädie Düsseldorf
Dr. med. Paul Dann
Dr. med. Jürgen Arnold
Hohenzollernstraße 5
40211 Düsseldorf - Germany
zur Karte / in Google Maps

Telefon: +49 (0)211 - 169 1000
Telefax: +49 (0)211 - 169 1001
mail@orthopaedie-praxis-duesseldorf.de

Sprechstunden-Zeiten

Montag:
08.00 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag:
08.00 - 12.30 und 14.30 - 17.00 Uhr
Mittwoch:
08:00 - 12.30 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.30 und 14.30 - 18.00 Uhr
Freitag:
08.00 - 13.00 Uhr
Google Maps Laden
Arthrose, Bandscheibenvorfall oder Rheuma? Ihr Orthopäde in Düsseldorf für gezielte Schmerztherapie & Mobilität!