Ein Paar nackter Füße auf einem weißen Hintergrund, mit leicht nach innen laufenden Füßen.

Kindliche Plattfußdeformitäten

Im Allgemeinen unterscheiden wir eine fixierte, angeborene Plattfußdeformität von einer flexiblen, unter genetischer Veranlagung, sich entwickelnden Plattfußdeformität bei Kindern. Auf die fixierten und angeborenen Deformitäten soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden.


Definition:

In den ersten Lebensjahren nach Laufbeginn gehört die Plattfußdeformität (kindlicher Knick-Senkfuß) zum normalen Entwicklungsschritt der Kinder. Kinder, die nach Laufbeginn, z.B. im Alter von 3 Jahren einen flexiblen kindlichen Plattfuß haben, sind in der Regel nicht krank, sondern besitzen eine Fußform, die einen typischen Entwicklungsschritt im Wachs­tum darstellt. Wenn Eltern sich bei diesen Fußformen unsicher sind, sollte eine spezialisierte fachorthopädische Abklärung erfolgen, um harmlose Deformi­täten, wie sie meist vorliegen, von echten Erkrankungen zu unterscheiden. Insbesondere kommt es auf die Flexibilität der Fußdeformität an, um sie als harmlos zu beschreiben. Fixierte Fußdeformitäten müssen immer fachorthopädisch abgeklärt werden.

Behandlung:

Liegt eine gesicherte kindliche flexible Plattfußdeformität vor, sind krankengym­nastische Maßnahmen und eine Einlagenversorgung frühestens ab dem 5.-6. Lebensjahr sinnvoll. Da genetische Voraussetzungen häufig eine große Rolle spielen, liegt meistens eine solche Deformität auch bei den Eltern der Kinder langjährig vor. In aller Regel begleitet der Facharzt für Orthopädie das Wachstum der Kinder mit einer flexiblen Fußdeformität in bestimmten Abständen, um mit konservativen therapeutischen Maßnahmen einer Verschlechterung der Fehlstatik entgegenzuwir­ken und das Wachstum sowie die Statik des Fußes in seiner Entwicklung zu unter­stützen. Krankengymnastische Maßnahmen und eine gute Einlagenver­sor­gung sind in diesem Zusammenhang wichtig.

Bei fortschreitender Entwicklung einer flexiblen Plattfußdeformität, die trotz konser­vativer Maßnahmen sich immer weiter verstärkt und/oder Beschwerden verursacht, ist eine operative Therapie in Erwägung zu ziehen. Dabei ist die Sympto­matik der Kinder weniger die Angabe von starken Schmerzen, als vielmehr eine regelmäßige Gehmüdigkeit mit fehlender Motivation Sport zu betreiben und gewisse unspezifische Fußbeschwerden. In diesen Fällen kann nach strenger Prüfung der Indikation durch einen Fußspezialisten eine kleine operative Maßnahme zur Korrektur der Deformität sinnvoll sein.

Diese Therapie wird als Arthrorise bezeichnet, bei der an einer bestimmten Stelle des Fersenbeines unterhalb des Außenknöchels, ein spezielles Implantat eingesetzt wird. Dieses Verfahren ist im Alter zwischen 8-14 Jahren möglich. Durch das Einbringen dieses Implantates findet nicht nur eine mechanische Abstützung statt, sondern es wird in einer Region, in der die Statik und Mechanik des Fußes in erheblichem Maße gesteu­ert wird, eine sogenannte ,,Umschalt­funktion" erreicht, bei der durch andere muskuläre Impulse die Steuerung des Abroll­vorganges normalisiert wird. In der Regel lässt sich die Deformität durch diese Maß­nahme vollständig ausgleichen. Nach Wachstums­abschluss wird das Implantat durch einen kleinen Eingriff wieder entfernt.

Da bei Kindern und Jugendlichen die Hüft-, Knie- und Fußachsen sowie deren Rotationen während der Wachstumsphase deutlichen Veränderungen unterworfen sind, kommen bei den Eltern der Kinder häufig Unsicherheiten und besondere Fragestellungen auf. Hier empfiehlt sich eine Vorstellung bei einem Facharzt für Orthopädie mit spezialisierten kinderortho­pädischen Kenntnissen, um die meist harmlosen Veränderungen aufklären zu können. Neben der fußchirurgischen Spezialisierung besteht in unserer Praxis ein hohes Maß an Erfahrung bei kinderorthopädischen Erkrankungen

Wir beraten Sie gerne. Für eine Terminvereinbarung stehen wir Ihnen unter folgernder Telefonnummer gerne zur Verfügung: 0211-1691000

Fußchirurgie

Unsere Füße nehmen jeden Tag beeindruckende Belastungsproben auf sich. Sie tragen uns zuverlässig durch den Alltag und versuchen den individuellen Anforderungen so gut es geht gerecht zu werden.

Unser Behandlungssprektrum
Hallux rigidus (Großzehengrundgelenksarthrose) - Röntgenaufnahme eines Fußes mit Grosszehengrundgelenksarthrose, der medizinisch behandelt wird.
Hallux rigidus (Großzehengrundgelenksarthrose)
Durch Gelenkverschleiß entsteht eine Arthrose des Großzehengrundgelenks (Hallux rigidus). Dieser führt...
Hallux valgus (Großzehenballen) - Nahaufnahme von Füßen mit weißem Nagellack, mit einer Auffälligkeit am Zeh.
Hallux valgus (Großzehenballen)
Vor allem Frauen kennen den Hallux valgus oder „Ballenzeh“. Er ist eine der häufigsten Fehlstellungen...
Krallen- und Hammerzehen­deformitäten - Nahaufnahme eines Fußes mit einem roten Fleck auf dem Zeh einer Person.
Krallen- und Hammerzehen­deformitäten
Wie auch beim Hallux valgus kann es durch das Tragen von unpassenden Schuhen, häufig mit hohen Absätzen...
Kleinzehenballen (Schneiderballen) - Nahaufnahme eines Fußes, der eine auffällige große Erhebung am Kleinzeh zeigt, auf einem einfarbigen Untergrund.
Kleinzehenballen (Schneiderballen)
Ähnlich wie an der Großzehe, kann es auch an der kleinen Zehe Fehlstellungen geben, wenn der entsprechende...
Mittelfußschmerz (Metatarsalgie) - Eine Frau mit roten Nägeln, die ihren Fuß vor einem weißen Hintergrund präsentiert.
Mittelfußschmerz (Metatarsalgie)
Als Metatarsalgie bezeichnet man Mittelfußschmerzen, die Aufgrund von Verletzungen, Fußfehlstellungen...
Morton-Neurom - Nahaufnahme eines Fußes mit einem roten Punkt auf dem Zeh einer Person.
Morton-Neurom
Das Morton Neurom (auch Morton Neuralgie, Morton Syndrom oder Chivini-Morton Syndrom) beschreibt eine...
Mittel- und Fußwurzelarthrose - Eine Person hält ihren Fuß auf einem Bett, was eine entspannte und ruhige Atmosphäre vermittelt.
Mittel- und Fußwurzelarthrose
Bei der Fußwurzelarthrose entsteht der Knorpelverschleiß direkt an der Fußwurzel, bei der sogenannten...
Fersensporn - Eine Person streckt ihren Fuß, indem sie ihn mit der Hand hält, um die Beweglichkeit und das Wohlbefinden zu steigern.
Fersensporn
Ein Fersensporn ist eine kleine, dornartige Kalkablagerung oder Verknöcherung der Sehne. Er kann sich...
Haglund Exostose - Die nackten Füße einer Frau auf einem Holzboden, der die natürliche Textur und Wärme des Materials zeigt.
Haglund Exostose
Auslöser dieser Beschwerden kann die Haglund-Exostose (auch Haglund-Ferse genannt) sein, ist eine Formabweichung...
Tarsaltunnelsyndrom - Eine Person zeigt ihren schmerzenden Fuß - teils illustriert - mit einem auffälligen roten Fleck, der auf ein gesundheitliches Problem hindeutet.
Tarsaltunnelsyndrom
Von einem Tarsaltunnelsyndrom (oder hinteren Tarsaltunnelsyndrom) spricht man, wenn der Schienbeinnerv...
Achillessehnenbeschwerden - Eine Person mit schmerzhaftem Fuß und rotem Fleck, der auf eine mögliche Verletzung oder Entzündung hinweist.
Achillessehnenbeschwerden
Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des Menschen und zugleich bei vielen die sprichwörtliche Achillesferse....
Arthrosen des unteren und oberen Sprunggelenkes - Eine Person hält ihren Fuß und reibt ihn, um Schmerzen oder Verspannungen zu lindern.
Arthrosen des unteren und oberen Sprunggelenkes
Die Arthrose des unteren Sprunggelenks (subtalare Arthrose) (USG) verursacht zunächst diffuse und unklare,...
Kindliche Plattfußdeformitäten - Ein Paar nackter Füße auf einem weißen Hintergrund, mit leicht nach innen laufenden Füßen.
Kindliche Plattfußdeformitäten
Im Allgemeinen unterscheiden wir eine fixierte, angeborene Plattfußdeformität von einer flexiblen, unter...
Rheumatologie Düsseldorf: Diagnose & Therapie für Rheuma, Arthritis & Autoimmunerkrankungen - Ganzheitliche Behandlung!

Kontakt

Haben Sie Fragen oder wünschen eine kompetente Beratung?
Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter, direkt & persönlich! +49 (0)211 - 169 1000

Nachricht schreiben

Adresse / Kontaktdaten

Privatpraxis Orthopädie Düsseldorf
Dr. med. Paul Dann
Dr. med. Jürgen Arnold
Hohenzollernstraße 5
40211 Düsseldorf - Germany
zur Karte / in Google Maps

Telefon: +49 (0)211 - 169 1000
Telefax: +49 (0)211 - 169 1001
mail@orthopaedie-praxis-duesseldorf.de

Sprechstunden-Zeiten

Montag:
08.00 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag:
08.00 - 12.30 und 14.30 - 17.00 Uhr
Mittwoch:
08:00 - 12.30 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.30 und 14.30 - 18.00 Uhr
Freitag:
08.00 - 13.00 Uhr
Google Maps Laden
Arthrose, Bandscheibenvorfall oder Rheuma? Ihr Orthopäde in Düsseldorf für gezielte Schmerztherapie & Mobilität!