Nahaufnahme von Füßen mit weißem Nagellack, mit einer Auffälligkeit am Zeh.

Hallux valgus (Großzehenballen)

Vor allem Frauen kennen den Hallux valgus oder „Ballenzeh“. Er ist eine der häufigsten Fehlstellungen des Fußes. Viele Menschen haben einen Hallux valgus, aber nur leichte oder keine Beschwerden. Bei anderen führt er zu Schmerzen und Druckstellen.


Definition:

Eine der bekanntesten Fehlstellungen ist der sogenannte Hallux valgus oder auch Ballen­zeh. Eine genetische Veranlagung und das häufige Tragen von zu engen Absatz­schuhen sind als Ursachen bekannt. Als primäre Veränderung am Fuß ist eine Spreizung des Mittelfußes festzu­stellen. Durch diese Spreizfußentwicklung und die damit im Zusammenhang stehende Dysbalance der Sehnen entsteht der Hallux valgus. Weitere Deformitäten an den Kleinzehen oder den Mittelfuß­knochen können folgen. Durch die Fehlstatik und eine zusätzlich mögliche Schleimbeutel­ent­zündung am Ballen können zum Teil erhebliche Beschwerden auftreten.

Behandlung:

Leichtere Formen des Hallux valgus, insbesondere bei geringen Beschwerden, können oft ohne Operation behandelt werden.

Zur operativen Versorgung einer Ballendeformität gibt es nicht nur ein einziges Standardverfahren, sondern die Wahl einer operativen Methode ist individuell der Ausprägung des Hallux valgus, der vorhandenen Beschwerden und eventuell zusätzlich vorliegender anatomischer Besonderheiten anzupassen.

Die am häufigsten durchgeführten Operationen sind die Chevron- und ggf. Akin-Osteotomie. Durch spezielle gelenkfern durchgeführte Knochenkorrekturen lässt sich die Ballendeformität gelenk- und damit funktionserhaltend vollständig korrigieren. Zur Fixation der Korrektur wird eine Titan­schraube in den Knochen eingebracht. Titan ist gut verträglich und die Schrauben müssen in der Regel nicht wieder entfernt werden. Resorbierbare Implantate haben oft den Nachteil Resorptionsstörungen und damit Beschwerden auszulösen. Durch die langjährigen Erfahrungen verwenden wir überwiegend Titanimplantate.

Wir beraten Sie gerne. Für eine Terminvereinbarung stehen wir Ihnen unter folgernder Telefonnummer gerne zur Verfügung: 0211-1691000

Chevron- u. ggf. Akin-Osteotomie:
Distale-Chevron-Technik
Bei gering bis mäßiger Ballendeformität kommt am häufigsten die dreidimensionale Knochenkorrektur unterhalb des Mittelfußköpfchens zur Anwendung (Chevron­osteotomie). Bei dieser gelenkerhaltenden Korrektur wird unterhalb der Gelenkfläche eine V-förmige Schnittführung am Knochen angelegt und das gesamte Mittelfuß­köpfchen mit seiner Gelenkfläche in Richtung des äußeren Fußrandes verschoben. Nach Fixierung mit einer kleinen Titanschraube, die nicht wieder entfernt werden muss und Abtragen knöcherner Überstände ist die knöcherne Fehlstellung vollständig korrigiert. Durch den kompletten Gelenkerhalt ist nachfolgend mit keinerlei Einschränkung der Funktion zu rechnen. Neben den zusätzlichen Korrekturen der Weichteile, inklusive der Gelenkkapsel, kann je nach Ausprägung der Defor­mität und individueller Anatomie eine zusätzliche Knochenkorrektur an der Basis des Grund­gliedes der Großzehe sinnvoll sein. Dabei wird ein kleiner Knochenkeil mit zur Körpermitte gelegener Basis aus dem Knochen des Grundgliedes entfernt. Der sich dadurch öffnende Spalt wird durch Einklappen der Großzehe nach innen geschlossen und mit einem resorbierbaren Faden fixiert. Durch diesen kleinen zusätzlichen Eingriff lassen sich hervor­ragend Achsfehl­stellungen des Grundgliedes der Großzehe beheben.

Die OP-Dauer beträgt in der Regel 45-60 Minuten. Es stehen verschiedene Anästhesiever­fahren zur Verfügung.

Je nach individuellem Vorgehen ist meist eine sofortige Vollbelastung im Verbands­schuh möglich und Gehstützen werden nicht oder nur für einen kurzen Zeitraum not­wendig. Die Anlage von Gipsverbänden ist nicht erforderlich. Eine Thrombose­prophy­laxe ist in der Regel nicht oder nur für kurze Zeit anzuraten. Eine zweite Operation zur Entfernung der Schraube ist nicht notwendig.

Nachbehandlung:
Krankengymnastik und Lymphdrainage, regelmäßige Verbandswechsel mit Entfer­nung des Nahtmaterials zwei Wochen nach der Operation. Der Verbandsschuh wird in der Regel 4-6 Wochen getragen.

Lapidusarthrodese:
Plantar-Lapidus-Surgical-Technique
Bei sehr ausgeprägten Formen des Hallux valgus und des Spreizfußes, insbeson­dere bei Instabilität im Gelenk zwischen dem inneren Mittelfußknochen und dem inneren Fußwurzel­knochen ist eine sogenannte Lapidusarthrodese (Versteifung des Gelenkes zwischen Mittelfuß und Fußwurzel in Korrek­tur­stellung) notwendig. Hierbei werden Titanschrauben und eine Titanplatte verwen­det. Nach dieser Operation ist eine Teilbelastungsphase mit Unterarmgehstützen bis zur 4.-6. Woche nach der Operation notwendig. Während dieser Zeit muss eine konse­quente Thrombosepro­phylaxe durchgeführt werden. Als äußere Stabilisierung wird häufig ein sogenannter Short-Walker als leichter Verbandsstiefel verwendet. Manuelle Lymphdrainage und Manuelle Therapie als Sonderform der Krankengymnastik sind in dieser Phase nach der Operation anzuraten.

Fußchirurgie

Unsere Füße nehmen jeden Tag beeindruckende Belastungsproben auf sich. Sie tragen uns zuverlässig durch den Alltag und versuchen den individuellen Anforderungen so gut es geht gerecht zu werden.

Unser Behandlungssprektrum
Hallux rigidus (Großzehengrundgelenksarthrose) - Röntgenaufnahme eines Fußes mit Grosszehengrundgelenksarthrose, der medizinisch behandelt wird.
Hallux rigidus (Großzehengrundgelenksarthrose)
Durch Gelenkverschleiß entsteht eine Arthrose des Großzehengrundgelenks (Hallux rigidus). Dieser führt...
Hallux valgus (Großzehenballen) - Nahaufnahme von Füßen mit weißem Nagellack, mit einer Auffälligkeit am Zeh.
Hallux valgus (Großzehenballen)
Vor allem Frauen kennen den Hallux valgus oder „Ballenzeh“. Er ist eine der häufigsten Fehlstellungen...
Krallen- und Hammerzehen­deformitäten - Nahaufnahme eines Fußes mit einem roten Fleck auf dem Zeh einer Person.
Krallen- und Hammerzehen­deformitäten
Wie auch beim Hallux valgus kann es durch das Tragen von unpassenden Schuhen, häufig mit hohen Absätzen...
Kleinzehenballen (Schneiderballen) - Nahaufnahme eines Fußes, der eine auffällige große Erhebung am Kleinzeh zeigt, auf einem einfarbigen Untergrund.
Kleinzehenballen (Schneiderballen)
Ähnlich wie an der Großzehe, kann es auch an der kleinen Zehe Fehlstellungen geben, wenn der entsprechende...
Mittelfußschmerz (Metatarsalgie) - Eine Frau mit roten Nägeln, die ihren Fuß vor einem weißen Hintergrund präsentiert.
Mittelfußschmerz (Metatarsalgie)
Als Metatarsalgie bezeichnet man Mittelfußschmerzen, die Aufgrund von Verletzungen, Fußfehlstellungen...
Morton-Neurom - Nahaufnahme eines Fußes mit einem roten Punkt auf dem Zeh einer Person.
Morton-Neurom
Das Morton Neurom (auch Morton Neuralgie, Morton Syndrom oder Chivini-Morton Syndrom) beschreibt eine...
Mittel- und Fußwurzelarthrose - Eine Person hält ihren Fuß auf einem Bett, was eine entspannte und ruhige Atmosphäre vermittelt.
Mittel- und Fußwurzelarthrose
Bei der Fußwurzelarthrose entsteht der Knorpelverschleiß direkt an der Fußwurzel, bei der sogenannten...
Fersensporn - Eine Person streckt ihren Fuß, indem sie ihn mit der Hand hält, um die Beweglichkeit und das Wohlbefinden zu steigern.
Fersensporn
Ein Fersensporn ist eine kleine, dornartige Kalkablagerung oder Verknöcherung der Sehne. Er kann sich...
Haglund Exostose - Die nackten Füße einer Frau auf einem Holzboden, der die natürliche Textur und Wärme des Materials zeigt.
Haglund Exostose
Auslöser dieser Beschwerden kann die Haglund-Exostose (auch Haglund-Ferse genannt) sein, ist eine Formabweichung...
Tarsaltunnelsyndrom - Eine Person zeigt ihren schmerzenden Fuß - teils illustriert - mit einem auffälligen roten Fleck, der auf ein gesundheitliches Problem hindeutet.
Tarsaltunnelsyndrom
Von einem Tarsaltunnelsyndrom (oder hinteren Tarsaltunnelsyndrom) spricht man, wenn der Schienbeinnerv...
Achillessehnenbeschwerden - Eine Person mit schmerzhaftem Fuß und rotem Fleck, der auf eine mögliche Verletzung oder Entzündung hinweist.
Achillessehnenbeschwerden
Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des Menschen und zugleich bei vielen die sprichwörtliche Achillesferse....
Arthrosen des unteren und oberen Sprunggelenkes - Eine Person hält ihren Fuß und reibt ihn, um Schmerzen oder Verspannungen zu lindern.
Arthrosen des unteren und oberen Sprunggelenkes
Die Arthrose des unteren Sprunggelenks (subtalare Arthrose) (USG) verursacht zunächst diffuse und unklare,...
Kindliche Plattfußdeformitäten - Ein Paar nackter Füße auf einem weißen Hintergrund, mit leicht nach innen laufenden Füßen.
Kindliche Plattfußdeformitäten
Im Allgemeinen unterscheiden wir eine fixierte, angeborene Plattfußdeformität von einer flexiblen, unter...
Rheumatologie Düsseldorf: Diagnose & Therapie für Rheuma, Arthritis & Autoimmunerkrankungen - Ganzheitliche Behandlung!

Kontakt

Haben Sie Fragen oder wünschen eine kompetente Beratung?
Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter, direkt & persönlich! +49 (0)211 - 169 1000

Nachricht schreiben

Adresse / Kontaktdaten

Privatpraxis Orthopädie Düsseldorf
Dr. med. Paul Dann
Dr. med. Jürgen Arnold
Hohenzollernstraße 5
40211 Düsseldorf - Germany
zur Karte / in Google Maps

Telefon: +49 (0)211 - 169 1000
Telefax: +49 (0)211 - 169 1001
mail@orthopaedie-praxis-duesseldorf.de

Sprechstunden-Zeiten

Montag:
08.00 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag:
08.00 - 12.30 und 14.30 - 17.00 Uhr
Mittwoch:
08:00 - 12.30 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.30 und 14.30 - 18.00 Uhr
Freitag:
08.00 - 13.00 Uhr
Google Maps Laden
Arthrose, Bandscheibenvorfall oder Rheuma? Ihr Orthopäde in Düsseldorf für gezielte Schmerztherapie & Mobilität!